Berufsorientierung
Berufswahl-Siegel

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium freut sich,
dass wir es geschafft haben, das Berufswahlsiegel
für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung
zu erlangen.
Nachdem wir 2017 das Siegel zum ersten Mal
bekamen, ist uns 2020 die Rezertifizierung gelungen.
Vielen Dank an das ganz ASG für die überzeugende Arbeit!
Die Berufsorientierung am Albert-Schweitzer-Gymnasium

Im Mittelpunkt der Berufsorientierung am Albert-Schweitzer-Gymnasium steht die Hilfe zur Orientierung. Mithilfe der jahrgangsspezifischen Modulen werden den Schülerinnen und Schülern von Klasse 5 bis zum 4. Semester Orientierungsbausteine angeboten. Sie erhalten auf unterschiedlichste Weise die Gelegenheit, sich über ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche, ihre Fähigkeiten, Eignungen und Interessen bewusst zu werden und sich dadurch für ihre Zukunft Klarheit zu verschaffen. Sie werden darin unterstützt, eigene Ziele zu setzen für ihre schulische Laufbahn, eine spätere Ausbildung und einen möglicherweise anzustrebenden Beruf. Sie sollen wissen, wie sie sich im Dschungel der Informationsangebote zurechtfinden können und nicht zuletzt die Chance haben, sich beraten zu lassen. Am Ende der Schulzeit wollen wir die Schülerinnen und Schüler befähigen, die Frage “Was kommt nach der Schule” für sie zufriedenstellend beantworten zu können.
Klasse | Aktivität |
---|---|
Klasse 5 | Einführung in die Computerarbeit – NaWi Haushaltspass – Klassenlehrer |
Klasse 6 | Girls' Day und Boys' Day – Mädchen und Jungenzukunftstag – Beauftragter für Berufsorientierung/ Abteilungsleitung Beobachtungsstufe Internetführerschein – NaWi |
Klasse 7 | Girls' Day und Boys' Day – Mädchen und Jungenzukunftstag – Beauftragter für Berufsorientierung/ Abteilungsleitung Beobachtungsstufe |
Klasse 8 | Betriebsbesichtigungen – PGW – Bewerbungsschreiben und Lebenslauf – Deutsch – Planspiel: Gesellschaft – Politik und Wirtschaft unter Palmen (Inselspiel)- Besuch im Berufsinformationszentrum als Teil des Kooperationsvertrages zwischen Schule und Arbeitsagentur – Beauftragter für Berufsorientierung/ Klassenleitungen – Einführung des Portfolios als Instrument zur Sammlung aller Aktivitäten der Berufsorientierung bis Klasse 12 – PGW |
Klasse 9 | Betriebsbesichtigungen; Besuch im BIZ – PGW (wenn in Klasse 8 nicht erfolgt) Unternehmer im Klassenzimmer – PGW Modellierungstage Mathematik – Mathelehrer Vorbereitung des dreiwöchigen Betriebspraktikums im Unterricht (Kompetenztest/ Rechte und Pflichten) – PGW dreiwöchiges Betriebspraktikum – Klassenlehrer |
Klasse 10 | Unternehmer im Klassenzimmer – PGW zweiwöchiges Sozialpraktikum – Beauftragter für Berufsorientierung/ Klassenleitungen Potenzial- und Berufseignungstest – in Zusammenarbeit mit der Universität Bochum bzw. Hamburg und dem kompetenznetzwerk.de |
S1/S2 | Unternehmer im Klassenzimmer – Beauftragter für Berufsorientierung/ PGW-Profilkolleginnen zweiwöchiges berufsorientierendes Praktikum – Beauftragter für Berufsorientierung/ Tutorinnen Besuch der Messen “Einstieg” und „Chancen“ – Beauftragter für Berufsorientierung Schnupperstudientage an Hamburger Universitäten – Beauftragter für Berufsorientierung Besuch der Messe „vocatium“ für den gesamten Jahrgang S2 ermöglicht – Beauftragter für Berufsorientierung Informationsveranstaltung „Weg nach dem Abitur“ – Kooperation mit der Agentur für Arbeit/ Koordinator für Berufsorientierung Studienberatung – Koordinator für Berufsorientierung Individualtermine mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit |
S3/S4 | Individualberatungstermine mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit Individualberatungstermine mit dem Koordinator für Berufsorientierung Besuch der Messe “Einstieg” – Koordinator für Berufsorientierung Unternehmer im Klassenraum – PGW/ Koordinator für Berufsorientierung Besuch des Unitags Hamburg – Koordinator für Berufsorientierung Informationsveranstaltung über BAföG, Studiengebühren, Auslandsstudium, Stipendien etc. Individualberatungstermine mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit Individualberatungstermine mit dem Beauftragten für Berufsorientierung Abschlussgespräche mit dem abgehenden Jahrgang und Evaluation der Berufsorientierung – Beauftragter für Berufsorientierung |
Berufliche Orientierung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
vor allem die Praktika in den Klassen 9, 10 und 11 sind Stützen unserer beruflichen Orientierung und bieten wertvolle Einblicke in das Berufsleben. Bitte bleibt dran am Bewerbungsprozess!
Unterstützung bekommt ihr jederzeit von uns. Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten:
Hier findet sich eine Übersicht der Handelskammer zu Online-Angeboten und Karrierechancen.
Praktikums- und Lehrstellenbörse der Handwerkskammer.
Praktikums- und Lehrstellenbörse der Handelskammer
Lehrstellenatlas für den Hamburger Osten – dort lassen sich auch meist Praktikumsplätze finden.
Studienorientierung der Uni HH mit Vorstellung aller Studiengänge.
Es gibt noch viele weitere spannende Angebot. Solltet ihr einen guten Tipp haben, schreibt mir gern. Ich werde immer wieder Ergänzungen vornehmen.
Ef, November 2022Die Berufsorientierung am Albert-Schweitzer-Gymnasium ermöglicht es durch vielfältige und fächerübergreifende Möglichkeiten die Interessen der Schülerinnen und Schüler in den Fokus zu stellen und sie auf dem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen. Dazu werden ab der 8. Klasse alle Erfahrungen in einem Portfolio gesammelt. Unten finden Sie zur besseren Übersicht das schulinterne Curriculum.
Ef, Dezember 2017
Curriculum der Berufs- und Studienorientierung am ASG
01-berufsorientierung-curriculum-asg-hh.pdf
01-berufsorientierung-curriculum-asg-hh.pdf
(273 kB)