Je nach Jahrgang und gewähltem Schulprofil (Orchester, Vokal, NaWi) ergeben sich bezüglich der Wahlfächer verschiedene Konstellationen. Für die Klasse 8 wählen alle SchülerInnen ein WP-Fach, für die Klassen 9 und 10 zwei. Da für die SchülerInnen der Musikklassen Musik als ein WP-Fach bereits gesetzt ist, wählen diese nur noch ein weiteres WP-Fach. Ein Kurswechsel ist grundsätzlich nur nach Klasse 8 vorgesehen. Unsere Wahlpflichtfächer werden zweistündig unterrichtet. Eine Ausnahme bildet Spanisch, das dreistündig unterrichtet wird.
Wahlpflichtfächer Jahrgang 8
Im Mittelpunkt steht der vertiefende Umgang mit den bekannten Techniken (Malen, Zeichnen, Collagieren, dreidimensionales Gestalten, digitale Medien). Die Schüler setzen sich zunehmend selbstständig und in Projekten mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Alltag auseinander; allein oder und im Team. Sowohl spontanes, schnelles Experimentieren als auch planvolles Gestalten werden eingeübt und künstlerische Positionen hinterfragt: Welche Botschaft will ich übermitteln? Kombination von Bild, Text und Ton (Film, Plakat) betonen den eigenen Standpunkt oder eine besondere, selbst gewählte Sichtweise. Der Einsatz von Fotografie dient vor allem der Dokumentation von Menschen und Orten (Erforschung der Umwelt). Strategien wie Sammeln, (neu) Ordnen und Kombinieren werden als künstlerische Haltungen eingeübt. Bei allem ist der forschende Blick gefragt und man sollte eine große Portion Neugier auf sich selbst und das Leben mitbringen.
Die Fliegerei ist ein faszinierendes Gebiet der Technik. In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte des Fliegens betrachtet – die Auseinandersetzung mit verschiedenen Flugarten in Natur und Technik vereint dabei praktische und theoretische Aufgaben. So werden Flugmodelle aus verschiedenen Materialien gebaut und erprobt und verschiedene Experimente zur Flugphysik durchgeführt. Neben dem Kennenlernen von Bauweisen, Werkstoffen und Antrieben in der Luft- und Raumfahrt, steht Instrumentenkunde und die Flugerfahrung in einem Flugsimulator auf dem Programm.
Lebensräume und Lebensgemeinschaften
In Jahrgang 8, der das Themengebiet Lebensräume und Lebensgemeinschaften umfasst, erkunden die Schülerinnen und Schüler theoretisch und praktisch ein Ökosystem, indem sie einen schulnahen Lebensraum und dessen Lebensgemeinschaften an Hand ausgewählter Ökofaktoren untersuchen. Zusätzlich entwickeln sie eine Vorstellung von den Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt, vom Stoffhaushalt und Energiefluss sowie von den Anpassungen der Organismen an die Lebensbedingungen. Dabei werden die Schüler und Schülerinnen mit der Bedeutsamkeit der Biodiversität im Hinblick auf die Erhaltung eines Ökosystems vertraut gemacht. Gleichzeitig wird auf bedrohte Ökosysteme und Handlungsoptionen eingegangen. Thematisiert werden sollen auch die globalen Folgen lokalen Handelns.
Der Informatikunterricht ist in Modulen angelegt. In Jahrgang 8, dem ersten von insgesamt drei Modulen, steht das Strukturieren und Präsentieren von Information im Vordergrund. Einige Kursinhalte sind:
- Webseitengestaltung mit HTML / CSS.
- Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen auch im Schulnetz.
- Verwendung von Kooperationssystemen zum Dateiaustausch.
- Rechtliche Rahmenbedingungen wie Urheberrecht, Datenschutz, Barrierefreiheit und die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen.
- Arbeitsplanung und Zeitmanagement, arbeitsteiliges und evolutionäres Vorgehen
- Ausarbeiten und Halten von Vorträgen mit Präsentationen
Der Wahlpflichtkurs Spanisch bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache zu erlernen. Um die notwendige Sprachpraxis zu gewährleisten, wird Spanisch im Gegensatz zu den anderen Wahlfächern dreistündig unterrichtet.
Wahlpflichtfächer Jahrgang 9/10
Der Einsatz der erlernten gestalterischen Verfahren erfolgt zunehmend projektorientiert und individuell: Im Rahmen einer vorgegebenen Aufgabenstellung sollen die Schüler eigene Akzente setzen lernen oder sich selbst ein eigenes Darstellungsziel erarbeiten. Der gestalteten Umwelt (Plakat- und Buchgestaltung, Mode, Architektur, Design, Film) kommt dabei besondere Beachtung zu. Stärker als zuvor werden künstlerisch-gestalterische Vorhaben zu bestimmten Kunstwerken in Beziehung gesetzt. Wie viel „Wirklichkeit“ stecken in der Kunst und in den Medien? Traditionelle und aktuelle Bildmedien werden erforscht („Kunst im Kontext“) und hinterfragt.
In der Musik-Praxis können unterschiedliche Ensembles gewählt werden. Hier steht das gemeinsame Musizieren im Vordergrund und die Probenphasen münden in einen oder mehrere Auftritte. Folgende Angebote stehen zur Wahl:
- Schulchor → Einstudieren von großen klassischen Werken, Auftritte im Michel und in anderen Hamburger Kirchen / Konzertsälen, Stockholmaustausch;
- Schulorchester → Das Repertoire besteht aus Klassik, Filmmusik, Musical und Pop, Zusammenarbeit mit dem Schultheater, Auftritte im Michel und im Rahmen des Sommerkonzertes;
- Bigband → Auftritte beim Weihnachtskonzert, „Nikolaus / Lenz rockt“, Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend jazzt“, Teilnahme an Workshops und eine jährliche Bandfahrt;
- Rockband → Eigenverantwortliches Arbeiten mit Unterstützung von Musikern, Auftritte beim Weihnachtskonzert, „Nikolaus / Lenz rockt“, jährliche Bandfahrt;
- Streicher und Bläser → für fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker, Erarbeitung von anspruchsvollen Werken der klassischen Literatur, Zusammenarbeit mit dem Schulchor, z.B. im Rahmen des Michelkonzertes und während des Stockholmaustausches.
Jahrgang 9 – System Erde: In Jahrgang 9 erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung von der begrenzten Verfügbarkeit von Ressourcen. Am Beispiel der Energieversorgung beleuchten sie die Herausforderungen mit denen sich unsere Gesellschaft bei dem Versuch konfrontiert sieht, die Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales im Sinne der Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Anhand ihres persönlichen ökologischen Fußabdruckes reflektieren sie ihren eigenen Lebensstil. Fragen globaler Gerechtigkeit und Verantwortung beim Umwelt- und Klimaschutz werden exemplarisch (vorzugsweise an aktuellen Beispielen aus dem Tagesgeschehen) thematisiert.
Eine Ausweitung auf weitere Themen, die unseren Umgang mit Ressourcen betreffen und sich aus dem Interesse des Kurses ergeben, ist besonders im 2. Halbjahr möglich.
Jahrgang 10 – Vom Rohstoff zum Produkt: Ausgehend vom Phänomen Mode erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand der textilen Kette eine Vorstellung von der Produktion von Textilien bis hin zu deren Entsorgung. Dabei wird besonders der Aspekt der Nachhaltigkeit der einzelnen Produktionsschritte aber auch die persönliche Haltung kritisch reflektiert und beurteilt. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Eigenschaften diverser Pflanzenfasern kennen und vergleichen diese mit künstlich (selbst-) produzierten chemischen Fasern. Diese grundlegenden Eigenschaften werden chemisch begründet und Pflege- bzw. Waschanforderungen für Textilien abgeleitet. Die Beschäftigung mit Stoffen und Stoffveränderungen festigt naturwissenschaftliche Grundlagen aus Chemie, Biologie und Technik.
Jahrgang 9 – Modul 2: Prozesse analysieren und modellieren
- Grundlagen der prozeduralen Programmierung: Sequenz, Alternative, Wiederholung, Prozedur bzw. Funktion
- Abläufe analysieren und umgangssprachlich beschreiben, zu Algorithmen formalisieren und mit einer formalen Sprache implementieren
- Automaten, Zustände, Zustandsübergänge
- Umgang mit einer einfachen Entwicklungsumgebung
- Testen, Ergebnisse interpretieren und bewerten
- Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren,
- Umgang mit webbasierenden Anwendungsprogrammen (u.a. E-Mail, Browser und Kooperationssystem)
- Grundlagen von Daten, Information und Kodierung in Kommunikationsverfahren
- Gefahren bei der Nutzung des Internets und Gegenmaßnahmen
Jahrgang 10 – Modul 3: Daten und Prozesse
- Arbeiten mit einer vorhandenen Datenbank.
- Analyse einer bestehenden Datenbank.
- Verwendung von SQL zum Abfragen und zur Manipulation von Daten.
- Entwicklung eines Entity-Relationship-Modells.
- Abläufe analysieren und umgangssprachlich beschreiben
- Daten strukturieren, Variablen und Parameter verwenden
- Abläufe formalisieren
- Grundlagen der prozeduralen Programmierung
- Algorithmen mit einer formalen Sprache implementieren
- Testen, Ergebnisse interpretieren und bewerten
Die in Jahrgang 8 erlernten Grundlagen werden vertieft und erweitert.
*nur für Regelklassen
Neue Materialien und Techniken haben Einzug in den Alltag erhalten. In Jahrgang 9 widmet sich der Kurs deshalb der Naturwissenschaft in der modernen Technik. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen diese Materialen und Techniken mit Hilfe naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden, begründen ihren Einsatz und probieren ihre Anwendung aus.
Das zweiten Jahr ist dem Messen, Modellieren und Simulieren gewidmet. Denn die Modellierung ist eine zentrale Aufgabe des naturwissenschaftlichen Arbeitens und ein Hauptinstrument zum systematischen Problemlösen in Forschung und Technik. Passend zu natürlichen und technischen Vorgängen abstrahieren die Schülerinnen und Schüler Modelle, die durch ausgewählte physikalische Größen beeinflusst sind. Die Schülerinnen und Schüler stellen dabei reale Modelle her, entwickeln Gedankenmodelle oder nutzen Programme für Modellbildungssysteme.
Im zweiten Halbjahr wird ein eigenständiges Projekt von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erarbeitet. Dabei können verschiedene Gesichtspunkte nach individuellen Präferenzen beleuchtet und erforscht werden.
*nur für Regelklassen
In Jahrgang 9 werden zunächst theaterästhetische Grundlagen gelegt. Geht es im Kurs zunächst ganz grundsätzlich darum, Spielfreude zu entwickeln, Einfallsreichtum und Kreativität zu fördern und Spielblockaden abzubauen, erproben die Schülerinnen und Schüler schließlich auch ihre Bühnenpräsenz in ersten Rollen vor einer kleineren Öffentlichkeit. Das Kennenlernen elementarer Wirkungskriterien wie beispielsweise Körper und Stimme steht neben der szenischen Arbeit in Kleingruppen, dem Entwerfen eigener Szenen und der Adaption einer dramatischen oder epischen Vorlage.
In Jahrgang 10 werden theaterspezifische Grundlagen wiederholt und vertieft: Neben der Auseinandersetzung mit Körper, Raum und Improvisation widmet sich der Kurs mit Blick auf die abschließende Aufführung vor der schulischen Öffentlichkeit verstärkt der Entwicklung von Figur und Rolle. Die Arbeit mit altersangemessenen Dramenvorlagen (z.B. Szenen aus „Romeo und Julia“, „Der Sommernachtstraum“) wird durch gemeinsame Theaterbesuche (einmal pro Halbjahr) flankiert.
*nur für Regelklassen
Im Musikkurs geht es nicht nur darum, etwas über Musik zu lernen, sondern Musik durch Hören, Spielen, Arrangieren Improvisieren oder Inszenieren zu gestalten und zu erleben. Praxis und Theorie werden verknüpft. Der soziale Aspekt spielt hier wie in nur wenigen Fächern eine große Rolle. Musik war und ist fast immer ein gemeinschaftliches Erlebnis und Ergebnis.
Im Musikkurs werden aber auch die Grundlagen gelegt, um das Fach Musik auch in der Oberstufe wählen zu können. Dort gibt es attraktive Angebote, wie z.B. den Musikkurs und das Musik-Theater-Profil. Folgende Themen werden im Musikkurs des 9. und 10. Jahrgangs angeboten:
- Musik und Medien: Hörspiel, Soundcollagen, Filmmusik, Musik in der Werbung;
- Jazz, Rock, Pop: Original und Bearbeitung, Songwriting, Arrangement, Improvisation;
- Musik der Welt: Musik und ihre kulturelle Prägung , vertraute und unbekannte Klangwelten, Musikethnologie;
- Aufbruch in der Musik: Epochen und ihre Übergänge, Neue Musik, Experimentelle Musik;
- Musik und Szene: Musical, Tanz, Oper und Performance.