Technik im Alltag begreifen und gestalten
Das Wahlpflichtfach Mensch & Technik vermittelt grundlegende technische und naturwissenschaftliche Kompetenzen und zeigt praxisnah, wie Technik unsere Lebenswelt prägt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für die technischen Prinzipien und wissenschaftlichen Hintergründe alltäglicher Anwendungen zu geben. Gleichzeitig werden analytisches Denken und kreative Problemlösungsfähigkeiten gefördert. Durch praxisorientierte Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler, technische Herausforderungen zu verstehen und eigenständig Lösungsansätze zu entwickeln.
Kompetenzförderung und Eigeninitiative
Ein zentrales Anliegen des Faches ist die Förderung selbständigen Arbeitens. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fertigkeiten im Experimentieren, Analysieren und Modellieren. Durch die Arbeit an realen Projekten und Experimenten entwickeln sie ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaften und Technik. Zudem werden ihre Fähigkeiten geschärft, technische Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll anzuwenden. Besonders in der Abschlussphase des Faches können sie eigene Projekte planen und umsetzen, was Kreativität und Eigenverantwortung stärkt.
Themen und Schwerpunkte
Die inhaltlichen Schwerpunkte entwickeln sich über die Jahrgangsstufen hinweg: Im Jahrgang 8 tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Fliegens ein, untersuchen Flugarten, bauen Modelle und erfahren die physikalischen Prinzipien des Flugs. Im zweiten Jahr wird der Fokus auf moderne Technik im Alltag gelegt, darunter Brückenbau, thermodynamische Untersuchungen und Antriebstechniken. Klasse 10 widmet sich der Modellierung und Simulation – die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Themen wie Sensorik, optischen Instrumenten oder physikalischen Anwendungen in der Medizin. Als Höhepunkt erstellen sie ein eigenständiges Projekt, das ihre erlernten Fähigkeiten in die Praxis umsetzt und individuelle Interessen einbindet.