Herzlich willkommen beim Albert-Schweitzer-Gymnasium

Sensationeller Erfolg: Unsere Hockeymädchen gewinnen das Bundesfinale!

Die Hockeymädchen des Albert-Schweitzer-Gymnasium haben nach einem starken Turnier das erste Mal seit 1979 das Bundesfinale in Berlin gewonnen.
Nachdem der Sonntag noch ganz im Zeichen der Berlinerkundung und des Ankommens stand, startete die Turnierphase am Montag auf der geographisch anderen Seite von Berlin. Von Anfang an konnte die Schulgemeinschaft, durch einen eigenen Instagram-Account und ständig aktualisierten Nachrichten auf dem digitalem Brett, Anteil an dem Turnier nehmen.
Das ASG-Team spielte wie eine richtige Turniermannschaft und konnte so die Leistung im Laufe der drei Wettkampftage deutlich steigern. Nachdem die Mädchen im Auftaktspiel gegen Bremen noch mit einem knappen 1:1 glücklich davongekommen sind, besiegten sie Sachsen mit einem 7:0 deutlich. Mit einem 3:2 Arbeitssieg gegen Schleswig-Holstein wurde die Gruppenphase dann als Gruppenzweiter beendet und nach 6 Stunden auf dem Hockeyplatz stand nur noch Regeneration an.
Mit etwas mehr Konzentration ging es am zweiten Tag um den Einzug ins Halbfinale. Nach einem guten Start und 3:2 gegen Niedersachsen folgte ein herber Dämpfer mit einer fahrlässigen Niederlage gegen NRW. Im letzten Spiel musste damit ein Sieg gegen das stark spielende Team aus Baden-Württemberg her. Nach einer intensiven und der bis dahin besten spielerischen Leistung gewann das ASG mit 2:1 und durfte sich über den Einzug ins Halbfinale freuen.
Am Finaltag hatten die Mädchen nun die Chance den ganz großen Wurf zu landen und gingen hoch konzentriert, gut gecoacht und mit viel Ehrgeiz ins Halbfinale. Rheinland-Pfalz wurde mit einem 4:2 in das Spiel um Platz 3 verbannt und das ASG stand im Finale.
Der Finaleinzug wurde am ASG von der ganzen Schulgemeinschaft begleitet. Das Spiel wurde live im Internet übertragen und in einem Public-Viewing in der großen Aula gezeigt. Neben der Schulleitung waren viele Klassen zu dem Event gekommen. Was für eine Atmosphäre und was für eine Unterstützung!
In Stadion ging es nach dem Einmarsch und der Nationalhymne dann in einem gut besuchten Finale wieder gegen Baden-Württemberg, dem bis dahin stärksten Gegner. In einem Spiel auf Augenhöhe reichte ein toll herausgespieltes Tor von Viktoria Kücken für den 1:0 Sieg und dem damit verbundenen Titel des Bundessiegers.
Am Ende stand dann noch die legändere Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle mit mehr als 4000 anderen Teilnehmern. Was für eine intensive und tolle Woche!


Der Kammerchor singt Bachs H-Moll-Messe am 24.09.2023

Der Albert Schweitzer Kammerchor begeht am 24.9.2023 sein (wegen Corona verspätetes) 20-jähriges Jubiläum seines Bestehens mit der Aufführung der H-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach.
Das Konzert findet unter Mitwirkung eines renommierten Solisten-Ensembles und des Elbipolis Barockorchesters in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern statt.
.
.

Karten sind ab sofort hier buchbar.
.
Sonntag, 24.09.2023
Beginn: 18:00
Hauptkirche St. Nikolai


Klasse 7f beim Alstertallauf sehr erfolgreich!

Bereits am 27. August sind 13 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f beim Alstertallauf an den Start gegangen. Unter 182 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 4km-Distanz konnte Fridjof mit 17:50min den 1. Platz in seiner Altersklasse und den 5. Platz insgesamt belegen. Auch Carl, Luis und Matteo kamen mit beachtlichen Zeiten auf den 13., 20. und 27. Platz ihrer Altersklasse. Das schnellste Mädchen war Juli mit 20:34min. Diese Zeit war gleichbedeutend mit dem 5. Platz in ihrer Altersklasse und dem 23. Platz insgesamt. Tolle Leistung!
Einen großes Lob gilt auch allen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klasse 7f für die gezeigten Leistungen und das Engagement, sowie den Elternvertreterinnen für die Unterstützung bei der Organisation.


Sprachaustausch Stockholm

Stockholm 2023 – eine einzigartige Erfahrung, die wir alle für immer erinnern werden. Zwischen Abenteuer, Leidenschaft, neuen Eindrücken und den wundervollen Fassaden der schwedischen Hauptstadt erlebten wir acht Tage voller Fikas und Zimtschnecken.
Gemeinsam mit Frau Otten und Herrn Griese fuhren wir nach Stockholm, um dort den schwedischen Alltag in unseren Gastfamilien mitzuerleben. Neben vielen Trips durch die Stadt besuchten wir das Musikgymnasium Kungsholmen und konnten so ein paar schwedische Schultage mit unseren neu gewonnenen Freunden verbringen.
Insgesamt schauen wir alle mit einem Strahlen auf die letzten Tage zurück und freuen uns schon sehr auf den Besuch unserer schwedischen Gastschüler im nächsten Jahr in Hamburg!

Lotta Eggers, 11.2


In dieser Woche tagen viele Gremien

Am Montag und Mittwoch finden die Klassenkonferenzen statt. Dort besprechen die Klassenleitungen mit den Klassensprecherinnen, Klassensprechern und Elternvertretungen die Planungen für das erst Halbjahr und die Situation in der Klasse.
Am Dienstag finden dann zwei Versammlungen statt, zu denen alle bzw. fast alle Eltern eingeladen sind. Um 18:30 Uhr findet die Mitgliederversammlung des Schulvereins statt und um 19:30 Uhr die Eltern-Vollsammlung, aus deren Mitte die Elternvertretungen die neuen Mitglieder für den Elternrat wählen.
Die Einladungen zu diesen beiden Versammlungen wurden verschickt, hier können sie noch einmal heruntergeladen werden:


Das Musical der Musikklassen 10

Und zum Schluss geht's nochmal rund –
ein verrückter Abend, der seinesgleichen
sucht, eine unerwartete Reise durch die Nacht.

Am Montag, den 10.7., beschließen
die Musikklassen 10 das Konzertjahr
des ASG mit der Aufführung eines
legendären Musical-Klassikers.
Es wird live gespielt, live gesungen, live getanzt.

Kurz: Es wird wild, kommt alle!


Aula
19:30 Uhr

Der Eintritt ist frei.


ASG holt den großen Schach Traditionspokal an die Schule

Auch dieses Jahr nahm das ASG mit zwei Schülermannschaften am größten Schulschachturnier der Welt teil. Von den 3.584 teilnehmenden Schüler*innen, haben die Teilnehmer des ASG mit einem 7-1 Sieg der ersten Mannschaft und einem 8-0 Sieg der 2. Mannschaft mit beiden Mannschaften bestmöglich zum Sieg des linken Ufers über das rechte Ufer (951:841) beigetragen. Stellvertretend für das linke Ufer nahm die zweite Mannschaft des Albert-Schweitzer-Gymnasiums den großen Traditionspokal entgegen, welcher im kommenden Schuljahr in der Schule bewundert werden kann.
Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement.

Fotos: Robin Lösch.
Die Rechte der Fotos liegen beim Fachausschuss der BSB.


Sportprofil läuft den Hamburg Halbmarathon

Nach einer 14-wöchigen Vorbereitungsphase
nahm das Sportprofil auch dieses Jahr am
Hamburg Halbmarathon teil und erzielte bei
heißen Bedingungen super Ergebnisse!
Von einer großartigen Stimmung angetrieben,
wurden die21,0975 km in persönlichen Bestzeiten
gelaufen, es ist wirklich jeder über sich hinausgewachsen.

Ihr könnt stolz auf eure sehr guten Leistungen sein,
ihr wart großartig!


Zu Gast bei Freunden - das ASG beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Ludwigsburg

Als Hamburger Landessieger beim „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ durfte unser Team vom ASG drei Teilnehmer*innen zum Bundesfinale in die wunderschöne Barockstadt Ludwigsburg in Baden-Württemberg schicken, um dort gegen die insgesamt 32 Teams der 16 Bundesländer anzutreten.
Vor allem geht es bei einem solchen Sprachenfest darum, Spaß zu haben, die Umgebung kennenzulernen und viele neue Bekanntschaften zu machen, aber natürlich auch darum, ganz viele Fremdsprachen hören und sprechen zu können.
Wir, also Philine (8a), Paula (8c) und Oscar (8a) in Begleitung von Frau Berkefeld hatten in diesem Jahr die Möglichkeit, unseren Beitrag „Sherlock and Enola Holmes – teamwork is dreamwork“ der Jury zu vorzustellen und haben stolz unsere Heimatstadt Hamburg repräsentiert. Mindestens genauso spannend wie der Wettbewerb selbst, sind für uns die Begegnungen mit den vielen tollen Menschen aus den anderen Bundesländern und die Aktionen, die wir vor Ort unternommen haben. Ein Highlight war definitiv der Besuch im Schlossgarten des Stadtschlosses, aber auch die Schifffahrt entlang der Weinberge auf dem Neckar oder die kulinarischen Erlebnisse vom American Burger bis hin zu den Frankfurter Saiten mit Linsen und Spätzle werden nicht so schnell vergessen werden.

(Oscar Zickur)


Großartige Erfolge bei Jugend musiziert

Beim Wettbewerb Jugend musiziert 2023 haben folgende Schüler*innen mit ihrem Können die Jurys von sich überzeugt:

1. Preis Bundeswettbewerb: Jacub Efe Lücke (7b)
2. Preis Bundeswettbewerb: Bela Marock (S2); Therese Reiners (7a)
3. Preis Bundeswettbewerb: David Arnold, zweimal! (10a); Elisabeth Valentine Garnet (6a); Marlene Graf (7c); Jasper Kjell Martínez Griese (10a); Hanna Lilan Hinsch (S2)

1. Preis Landeswettbewerb: Sophie Hikari Hoffmann (5a); Jonathan Fetting (8a); Daniel Mohammad Taghi Kashi (S2); Yara Nerger (5c); Ida Maria Pujanek (6a)
2. Preis Landeswettbewerb: Felix Oskar Dürr (7b); Elisabeth Hütteroth (7a), Clara von Stein (7a)
3. Preis Landeswettbewerb: Anouk Großer (S2)

Wir gratulieren allen Preisträger:innen sehr herzlich!


Großes Pausenkonzert - Wir sind Musik!

Ein musikalischer Gänsehautmoment im schulischen Alltag: Bei bestem frühsommerlichen Wetter und zum zweiten Mal seit der Premiere 2019 haben alle Orchesterklassen der Jahrgänge 5 bis 10, unterstützt von einigen Oberstufenschüler*innen, ein beeindruckendes Pausenkonzert gegeben. Knapp 200 junge Instrumentalist*innen haben sich dazu auf unserer Außenbühne eingefunden und für alle anderen Klassen und Lehrer*innen musiziert.
Unter den Stücken, die im Unterricht der Orchesterklassen über einige Wochen hinweg einzeln vorbereitet und schließlich in einer kurzen Einspielprobe erstmalig als großes Orchester zum Besten gegeben wurden, waren neben einem Arrangement aus Vivaldis “Vier Jahreszeiten” und “Pomp and Circumstance” von Elgar auch neuere Nummern wie etwa “All of me” von John Legend.

Mit diesem kleinen großen Konzert haben wir am ASG den musikalischen Sommer eingeleitet. Wir durften erleben, was Musik auslösen kann, und unsere Musiker*innen haben einmal mehr auf eindrucksvolle Weise gezeigt, welch großes Potenzial sich am ASG versammelt.

Danke an alle, die beteiligt waren, die gespielt haben, angepackt haben und zugehört haben!


Lire avec beaucoup de plaisir!

Auch dieses Jahr sind die besten Vorleserinnen aus den drei Französischklassen des 7. Jahrgangs gegeneinander angetreten, um beim französischen Vorlesewettbewerb „Lire avec plaisir“ eine Siegerin zu küren.
Der Jury, bestehend aus Frau Schneider und Wanja und Ilona aus der 10c, die beide einige Monate dieses Schuljahres im französischsprachigen Raum gelebt haben, fiel es dieses Jahr besonders schwer, die Preise zu vergeben. Sowohl beim vorbereiteten Text, als auch beim Vorlesen eines unvorbereiteten Textes haben die drei Siebtklässlerinnen, die ja erst knapp zwei Jahre lang Französisch lernen, so überzeugt, dass spontan eine dritte Runde gelesen werden musste.
Erst dann wurde der erste Preis an Felicitas Ulrich-von Borstel (7b), der zweite an Helene Klein (7a) und der dritte an Anne Schemm (7c) vergeben.

Chapeau und herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!


Neu gegründetes JtfO-Tennisteam direkt Hamburger Landesmeister!

Nach langjährig erfolgreichen JtfO-Wettkämpfen im Hockey geht das ASG nun auch mit einem Tennis-Team an den Start – und die Mannschaft hat direkt mit starken Leistungen überzeugt: Im Halbfinale gegen das Matthias-Claudius-Gymnasium konnte unser Team tatsächlich alle Einzel für sich entscheiden und mit 4:0 in Führung gehen. Auch im Doppel konnten sich unsere Spieler jeweils durchsetzen, sodass gleich zu Beginn ein ungefährdeter 6:0-Sieg auf dem Papier stand.
Im Finale gegen das Goethe-Gymnasium knüpfte das ASG-Team an die konzentrierten Leistungen aus dem Halbfinale an, musste sich jedoch in einem Einzel knapp geschlagen geben. Mit 3:1 ging es dann in die Doppel, in denen sich unsere Spieler erneut erfolgreich durchsetzen konnten.

Herzlichen Glückwunsch zur starken Teamleistung und einem hervorragenden Endergebnis von 5:1!


Das ASG besonders siegreich in den Fremdsprachen

Auch in diesem Jahr haben SuS des ASG beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen zahlreiche Spitzen-Preise „geerntet“. So war insbesondere die 8ac mit einem 1. Preis dabei, aber auch die 7a und 10e waren sehr erfolgreich mit ihren 2. Preisen. Das ist schon etwas Besonderes.
Eine andere Gruppe der 7a erlangte einen 3. Preis.
Darüber hinaus haben sich die 7a und 8ac bei dem Sprachenfest erfolgreich „gebattelt“, wobei die 8ac einen weiteren Preis ergatterte – den besten Gruppen-Preis. Auch hierzu gratulieren wir! Besonders beeindruckt haben diese beiden Gruppen mit ihrer außerordentlichen Kompetenz beim Beantworten der Jury Fragen – auf Englisch und Französisch. Das war wirklich großartig.
Wir sind alle sehr stolz auf euch und freuen uns bereits auf eure Filme im nächsten Durchgang.


Musizieren „Unter 7 (und unter 17) und über 70“

Mit Vorschulkindern und Erstklässlern der Marie-Beschütz-Schule hat die 9b im Elim Seniorenzentrum Eppendorf musiziert. In einem sehr berührenden Miteinander hat die Musikpädagogin und Musikgeragogin Franziska Niemann mit allen „Alten“ und „Jungen“ einen Kanon gesungen, nachdem wir uns schon im Begrüßungslied gegenseitig ein Lächeln zugeworfen haben. Es gab Plattdeutsches von den Kindern, es wurde getanzt, eine Vogelhochzeit gefeiert und die 9b hat mit ihren Tönen die Kleinen und die Großen verzaubert und dann noch Fragen zu ihren Instrumenten beantwortet. Dabei wurde gestaunt, wie laut und leise, wie hoch und tief das aus den Instrumenten rauskommen kann. Leider hat der Regen für ein abruptes Ende gesorgt – aber in der Weihnachtszeit wird bestimmt wieder gemeinsam musiziert.


Erinnerung pflegen: Ivar Buterfas-Frankenthal am ASG

Ivar Buterfas-Frankenthall hat nicht nur für sein bemerkenswertes Alter von 90 Jahren einen tollen Auftritt geboten, sondern die gesamte Aula emotional sowie informativ und äußerst spannend unterhalten. Lehrer, Polizisten und Schüler, alle klebten wir an seinen Lippen und hörten gebannt zu. Die Stimmung: Erwartungsvoll. Aber man wurde nicht enttäuscht, Ivar Buterfas-Frankenthal führte geschichtliche Ereignisse auf, schilderte persönliche Erlebnisse und gab Einblicke in diese unvorstellbar grausame Zeit. Besonders ein Ereignis, welches nicht nur Buterfas-Frankenthal, sondern auch dem gesamte Publikum in Erinnerung bleiben wird, soll hier Erwähnung finden: Als sechsjähriger Halbjude (Mutter christlich, Vater jüdisch) besuchte Ivar eine Hamburger Schule. Eines Tages versammelte sich die gesamte Schülerschaft auf dem Schulhof, als der Schulleiter zwei Schüler vortreten lässt, einer von ihnen: Ivar Buterfas. Er hätte hier nichts zu suchen, solle nach Hause gehen und nie wiederkehren, so in etwa die Worte des Schulleiters. Doch nach Hause sollte er so schnell nicht kommen, denn die Hiltlerjungen und -mädchen, Teenager von über 14 Jahren, die Hitler und seinen Nationalsozialisten folgten, verfolgten ihn und wollten den Halbjuden bei lebendigem Leibe „rösten“. Dafür stellten sie Ivar auf ein Abflussgitter; den Schacht darunter hatten sie zuvor mit brennendem Papier gefüllt. Nur durch verzweifelte Hilferufe gelang dem Sechsjährigen die Rettung durch einige nicht antisemitische Passant*innen.
Dass Herr Buterfas-Frankenthal heute noch Alpträume hat, verwundert keineswegs, aber dass es keinem von uns, WIRKLICH KEINEM von uns einmal ähnlich wie den Verfolgten im Dritten Reich ergehen darf, sollte uns durch diese besondere Stunde in der Aula noch einmal klar werden.
Danke für dieses unvergessliche Erlebnis und für Ihre zahlreichen Aufklärungsarbeiten in ganz Europa, Herr Buterfas-Frankenthal!
(Oscar Zickur, Klasse 8a)


Erinnerung pflegen: Stolpersteine in der Wellingsbüttler Landstraße


Rückblick: Kurz vor den Sommerferien 2019 und nach der Lektüre von Anne Franks 
Tagebuch unternahm die damalige Musikklasse 6a mit ihren Klassenlehrern 
Frau Schröter und Herrn Kroitzsch eine Führung zu den Stolpersteinen in der 
Wellingsbüttler Landstraße. 
Die Führung leitete Frau Löhr, die sich ehrenamtlich auch mit weiteren 
Schicksalen ermordeter Juden im Hamburger Norden beschäftigt und die für die
Landeszentrale für politische Bildung zu vielen Lebensläufen ermordeter 
Hamburger Juden recherchiert hat. Die Biographien, die sich hinter den Namen 
auf den Stolpersteinen verbergen, sind in mehreren Bänden erschienen.
Aus dieser Führung ergab sich damals der Wunsch der Klasse, einen weiteren 
Stolperstein verlegen zu lassen und dafür mit einem Klassenorchesterkonzert 
Geld einzuwerben. Den Stolpersteinen für die Familie Röhmann, 
Wellingsbüttler Landstraße 165, fehlte noch einer für die Schwester Martin 
Röhmanns, Dora Canepa, geb. Röhmann.

Nach nun vier Jahren regten Frau Schröter und Herr Kroitzsch an, die von der 
Klasse verlegten Stolpersteine und mehrere andere, die sich ebenfalls in 
Schulnähe befinden, mit einer Gruppe Freiwilliger aus der jetzigen Klasse 10a zu
 putzen. Ausgestattet mit Putzmitteln und Lappen ging es bereits im März los zur 
Wellingsbüttler Landstraße 165 (s. Fotos).
 Aus dieser vorerst einmaligen Aktion soll nun eine jährlich wiederkehrende 
werden und vielleicht ergibt sich auch eine feste Stolperstein-Gruppe, die sich 
über das Abitur hinaus für die Pflege und Erinnerung engagiert. 
Die Bände „Stolpersteine in Hamburg Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Klein Borstel und 
Langenhorn, Band 1 und 2“ können unentgeltlich bestellt werden.
Interessenten können sich gern an Herrn Kroitzsch wenden. 



Beim Deutschen Chorwettbewerb überzeugt

Wir gratulieren den ASG-Sängerinnen vom Mädchenchor Hamburg, einer Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule unter der Leitung von Gesa Werhahn, sehr herzlich zu einem 2. Preis mit dem Jugendchor und sogar einem 1. Preis mit dem Konzertchor beim 11. Deutschen Chorwettbewerb 2023.

Folgende Schülerinnen vom ASG haben mitgesungen:
Helene Fankhänel, Magdalena Frank, Hannah Gazinski, Anouk Großer, Amelia Hartwig, Sophie Heinze, Gwen Kinne, Katharina Kuhlmann, Alica Kühnemund, Nanouk Lorbeer, Klara Markwardt, Catja Mühlenweg, Line-Marie Preußner,Carolina Sofie Schrietter, Lilith Steiner, Tabea Thieß, Zsóka Ujváry-Menyhárt, Pia-Charlotte Wetzel, Frida Wind, Ava Zuther.”


Dein ökologischer Fußabdruck

Im Rahmen unseres N&U-Kurses 9 haben wir uns mit dem
Thema „Ökologischer Fußabdruck“ beschäftigt. Der ökologische
Fußabdruck ist ein Nachhaltigkeitsindikator, der beschreibt,
wie viel Fläche ein Mensch einnimmt, um seinen Lebensstandard
zu halten. In Deutschland liegt der durchschnittliche Verbrauch
bei etwa 4,7 gha. Ein nachhaltiger Fußabdruck läge bei 1,7gha.

Auf der Grafik könnt ihr sehen, wie euer Jahrgang bei unserer
Befragung abgeschnitten hat. Wollt ihr das ändern? Dann nutzt
doch das neue „Second-Hand-Board“ in der Eingangshalle,
informiert euch an den ausgestellten Plakaten oder stellt euch
diesen spannenden Challenges!


Voller Einsatz für die Umwelt - Projekttage Jahrgang 8

Alsterkies 2023

Während der Fremdsprachenreisen haben sich einige
der in Hamburg gebliebenen Achtklässler an drei sonnigen
Tagen für die Umwelt eingesetzt.
Gemeinsam mit dem Projekt „Lebendige Alster“ haben
wir in Poppenbüttel etwa 6 Tonnen Kies in die Alster
eingebracht und somit einen Abschnitt des Flusslaufs wieder
naturnah gestaltet. Es war ein anstrengender, aber produktiver
Tag und alle haben vollen Einsatz gezeigt!
Im Rahmen eines weiteren Projekttages beschäftigten sich die
Schüler*Innen in der Schule außerdem mit dem Thema
Artensterben, bevor es schließlich mit Kanus auf die Alster ging,
wo bei bestem Wetter Müll gesammelt wurde – Umweltschutz
kann auch Spaß machen!

Vielen Dank allen Beteiligten für den Einsatz!


Albert macht es bunt! - Insektenrettung

Der Klimawandel ist immer mehr zu spüren. Die Ausbeutung der Erde durch die Menschen zeigt sich in vielen Bereichen.Insekten sind unverzichtbar für die Natur und den Menschen. Ihr Bestand sinkt aus unterschiedlichen Gründen immer weiter.

Als Umweltschule mit eigenen Bienen wurde das ASG aktiv, um die Insekten in der Umgebung zu unterstützen. Viele Klassen beteiligten sich an der Pflanzaktion. Es wurden Pflanzen, Samen, Erde, Pflanzkästen und vieles mehr gespendet, so dass während der letzten Maiwoche fleißig gebuddelt wurde. Nun blüht es auf dem Schulgelände und die Artenvielfalt wird hoffentlich unterstützt.
Der Baumarkt „Hornbach“ unterstütze die Aktion mit einer sehr großzügigen Spende.

Vielen Dank für den Einsatz und die Spenden!
Blumige Grüße



Kreativschreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE

Jüngst wurden wieder die besten JungautorInnen
der verschiedenen Altersstufen im Ernst Deutsch
Theater ausgezeichnet. Auch unsere Schulsieger waren
dabei: Ida Pujanek aus der 6a und Martha H. Stöckmann
aus der 9c. Thema des Wettbewerbs von der Guntram
und Irene Rinke Stiftung war „Huch!“ und die Ergebnisse
zeigen, wie magisch Schreiben sein kann und dass der
Wettbewerb ein wahres Fantasieförderungs- und
Entfesselungsprojekt ist.


Erfolgreiche Teilnahme am Uwe-Seeler-Pokal

Mit drei Mannschaften haben wir auch dieses Jahr wieder erfolgreich am Uwe-Seeler-Pokal teilgenommen.
Während die Mannschaft “Jungs 2010/2011” aufgrund vieler krankheitsbedingter Ausfälle bereits in der Vorrunde ausschied, hat sie dennoch mit ihrem fabelhaften Ehrgeiz geglänzt. Die Mannschaft “Jungs/Mädchen 2012 und jünger” ist nach einem Durchmarsch in der 1. Runde, in der sie fußballerische Höhepunkte setzte, leider bereits in der 2. Runde ausgeschieden. Besonders erfolgreich war dieses Jahr unsere Mädchenmannschaft 2010/11, welche einen Durchmarsch bis ins Finale feierte, sich dort jedoch mit einem unglücklichen 5. Platz begnügen musste.
Alle unsere Mannschaften haben unsere Schule durch ihren Ehrgeiz, ihre Fairness und ihre fußballerischen Fertigkeiten vorbildlich repräsentiert! Wir sind stolz auf euch und danken euch für den großartigen Einsatz!


Das ging UNTER DIE HAUT

Einem gebannt lauschenden Publikum haben AutorInnen der Klasse 6 bis 11 in Gedichten, Prosa und einem Song erzählt, was sie berührt. Wir haben erfahren, wie schwierig es ist, so zu sein, wie man gerne wäre, wir haben gesehen, dass Literatur laut und leise sein kann, leicht und schwer, maulend und fragend, bedrückend und erheiternd.
Wir hoffen, dass alle SchriftstellerInnen sich durch diesen Abend inspiriert fühlen, gleich weiterzuschreiben, und dass manche/r ZuhörerIn nun auch zum Stift greift – denn wir freuen uns schon jetzt auf das kommende literarische Bistro.

Dafür wollen wir im Sommer mit einem regelmäßigen Workshop zum kreativen Schreiben beginnen – hier könnt ihr Prosa, Lyrik und Songs verfassen und mit uns überarbeiten! Bitte meldet euch bei Frau Scheffner, Frau Arhelger, Frau Hinze oder Frau Otten, wenn ihr dabei sein wollt!

Eindrücke des literarischen Abends:


4,2195 km - Das ASG beim Zehntel-Marathon

Frühlingshafte Temperaturen und ein strahlend blauer Himmel begleiteten unsere 100 ASG- Läufer*innen beim Zehntel-Marathon am 22. April 2023. Mit ihren lilafarbenen Sport-Shirts und dem knallgelben ASG-Aufdruck waren sie auf der Laufstrecke nicht zu übersehen und wurden von Lehrkräften, Eltern und Zuschauenden kräftig angefeuert. Die 5.-7. Klässler*innen zeigten sich auf den 4,2195 Kilometer ausgesprochen motiviert und gut gelaunt, egal, ob sie sich entschieden hatten, gemeinsam zu laufen, um sich gegenseitig zu unterstützen oder den Lauf ganz alleine zu absolvieren. Im Ziel nahmen sie alle stolz ihre Medaillen entgegen, die sie sich redlich verdient hatten. Herzlichen Glückwunsch!
Ein besonderer Dank geht an Frau Werdier-Bohnenberger, die sich mit vollem Einsatz um die Organisation der Lauf-Shirts gekümmert hat.


Wir sind Hamburger Landesmeister!

Nachdem wir im Winter bei den Wintermeisterschaften im Hockey bereits den ersten Platz belegt haben, war der Anspruch und Ehrgeiz im Team groß, im Frühling nun den großen Wurf zu schaffen. Die Sommermeisterschaft hat nämlich eine ganz besondere Belohnung parat….

Nach einer stotternden Vorrunde mit zwei Unendschieden gegen das Grootmoor und das Wilhelm-Gymnasium kam die Mannschaft in den Tritt und besiegte im Viertelfinale das Johanneum mit einer starken Vorstellung mit 2:0. Im Halbfinale knüpfte das ASG an die Leistung an und bezwang das CvO knapp mit 2:1, bevor im Finale erneut das Wilhelm-Gymnasium wartete.
Nach zwei packenden Halbzeiten ging das ASG mit einem 3:1 als Sieger hervor und wird das erste Mal seit 15 Jahren Hamburg als Landesmeister beim großen Bundesfinale in Berlin vertreten!

Herzlichen Glückwunsch zur starken Teamleistung! Das habt ihr gut gemacht.


FranzösischSee

On a gagné!

Die Französischkurse des 10. Jahrgangs gewinnen den Internet-Teamwettbewerb 2023 (Kategorie F3, Hamburg)

Die Französischkurse des 10. Jahrgangs haben in diesem Jahr erfolgreich am „Internet-Teamwettbewerb“ teilgenommen. Jeder Kurs hat sich innerhalb des Klassenraums in Kleingruppen eingeteilt und in einer Doppelstunde die vorgegebenen Aufgaben online bearbeitet. Es wurden Themenbereiche wie die Francophonie, Sport oder auch die französische Geschichte behandelt. Mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen (Videos, Audios und Texte) waren die Schüler*innen während der Bearbeitung in den Gruppen, ohne die Beihilfe von Lehrkräften auf sich alleine gestellt. Nach mehreren Wochen die überraschende Nachricht: Der Französischkurs der 10b und 10d unter der Leitung von Frau Scheele hat es auf den 1. Platz geschafft. Der Nachfolger auf dem 2. Platz war der Kurs der 10a und 10c von Frau Grünefeld und knapp dahinter mit dem 4. Platz der Kurs der 10a und 10e, der es ebenfalls weit gebracht hat. Wir können wirklich stolz auf uns sein!


Schulkleidung goes Bio

Die neuen Schulklamotten sind da! Aufgrund des großen Erfolges der Special-Edition, der in der letzten Zeit mangelnden Qualität unserer Basis-Textilien und natürlich aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir uns entschlossen, unsere Schulkleidungstextilien komplett (bis auf die Funktionsshirts natürlich) auf Bio-Zertifizierte Ware aus fairem Handel umzustellen. Die Kollektion wird etwas ‚kompakter‘, aber dafür hochwertiger in Material und Verarbeitung.

INFO: Nach unserem ersten Anprobetermin (25.04.) können Bestellungen noch bis Freitagmittag (28.04.) im Sekretariat abgegeben werden. Den neuen Bestellschein könnt ihr ab jetzt auf unserer Seite herunterladen.

Verkaufstag im April verpasst? Kein Problem! In den nächsten Wochen werden wir einen weiteren Bestell- und Anprobetermin anbieten. Das genaue Datum erfahrt ihr natürlich wieder hier auf der Homepage.

Euer Schulkleidungsteam



Die Orchesterklasse 9b zu Besuch in der Hamburger Staatsoper

Staatsoper 9b

Wir, die 9b, besuchen eine Opernvorstellung von
Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail“.
Als Vorbereitung spielen wir die Ouvertüre im
Klassenorchester und behandeln das Thema „Oper“
im Musikunterricht. Aber das ist noch nicht alles!
Wir waren im Vorfeld sogar in den Proberäumen der
Oper und haben einen Workshop zu der Vorstellung
bekommen. Was genau wir dort gemacht haben,
erzählt euch Tabea in diesem Artikel.


Kunstwettbewerb 2023

glimmen glühen flimmern flattern

Was glimmt und glüht, flimmert und flattert? Findest du es draußen? Drinnen? In deinem Kopf? 
Erforsche das Thema des diesjährigen Kunstwettbewerbs.
Du darfst malen, zeichnen, collagieren, bauen, mit Feuer spielen, filmen, kleben, formen, fackeln, beobachten oder was dir sonst noch einfällt anstellen…
Hol dir auch gerne Inspirationen aus Filmen, von Lagerfeuern, Spaziergängen, aus deiner Familie, vom Libellenbeobachten, aus Büchern, Ausstellungen, während du Vögel vorbeiziehen siehst oder selbst fliegst…
 
Dein Ergebnis kannst du vor Ort in K20 bei Frau Scheffner oder bei deiner Kunstlehrerin bis zum 06.06.2023 abgeben oder es auch per Mail senden. Es gibt wieder interessante Preise zu gewinnen.
 
Wir freuen uns auf glühendes Geflimmer und Geflatter jeder Art!
 
Viel Spaß beim Experimentieren!
 


Tolle Erfolge beim Fremdsprachenwettbewerb!

Teamwork is Dreamwork: Mit äußerst kreativen Beiträgen haben
sich auch dieses Jahr wieder verschiedene Teams des ASG an
der Hamburger Vorrunde des Bundeswettbewerbs für Fremd-
sprachen beteiligt und eine prima Platzierung erreicht.

Mehr zu den erfolgreichen Teams, zum ausgezeichneten Film und
zum jährlich stattfindenden Fremdsprachenwettbewerb findet ihr über die Links!


Das ASG dankt!

Potpourri

Liebes Potpourri-Team, liebe aktuellen und ehemaligen „Milchmütter“ und „Milchväter“,
liebe Frau Wessel, lieber Herr Wessel,

wir danken Ihnen von Herzen für die vielen köstlichen Mahlzeiten, besonders die Donnerstage mit den Grüßen aus der Küche, die einem so manchen Gang in die Konferenz erleichtert haben. Wir danken für die Abwechslung. Wir danken für die freundlichen Worte.
Wir danken für einige Tassen Kaffee und Stücke Kuchen. Wir danken für die leckeren Brote und Brötchen. Wir werden nicht nur das Essen, sondern auch die persönliche Atmosphäre
und die vielen freundlichen Gesichter vermissen – wir wissen, dass wir mit Ihnen ein ganz besonderes Juwel in der Hamburger Schulkantinenwelt hatten!


Hamburger Meister im Frisbee!

Wir gratulieren dem Mittelstufenteam des ASG! Unsere Mannschaft, die sich aus Sportlern der 10d und der 10c zusammengefunden hat, konnte über alle Runden mit Geschicklichkeit, Teamgeist und einer großen Portion Spielfreude überzeugen. Beeindruckend dabei: Da beide Klassen mit einer gewissen Turniererfahrung ins Rennen gingen, hat es unsere Auswahl tatsächlich geschafft, ohne weitere Vorbereitung wie ein eingespieltes Team aufzutreten. „Viele Entscheidungen, wie etwa die Taktik, trifft man erst im Spielverlauf, weil jeder Gegner unterschiedlich ist“, erklärt Jakob, der Ultimate Frisbee sogar im Verein spielt. Herausfordernd war es trotzdem, denn in jeder Runde ging es in einer neuen Teamkonstellation aufs Feld. Doch mit Aufmerksamkeit und guter Kommunikation ist es unseren Jungs gelungen, auch hektischere Spielmomente zu kontrollieren und das Finale schließlich für sich zu entscheiden. Super!


Let's read - Lesewettbewerb der 7. Klassen

Endlich gab es wieder das absolute Highlight des Englischunterrichts – die Reading Competition Let’s Read! Nachdem in den Wochen zuvor im Englischunterricht in einem klasseninternen Vorentscheid die Teilnehmer ermittelt wurden, traten Clara Stein, Penelope Giannouzi (7a), Taylor Potrykus, Jacub Lücke (7b), Josephine Gaertner, Mia von Wedel (7c) und Sarvenaz Asgari, Oskar Stoevesandt (7e) vor einer Jury aus SchülerInnen der Oberstufe und Lehrerinnen an. Die Teilnehmer präsentierten zunächst sehr abwechslungsreiche Texte von Tom Sawyer über Harry Potter bis zu einer kleinen Biene, um dann reihum eine Geschichte von Horrid Henry zu lesen. Mitgefiebert haben nicht nur die FreundInnen, sondern auch die Jury, die anschließend die wirklich schwere Aufgabe hatte, drei Gewinner zu ermitteln, da alle acht TeilnehmerInnen ihr Publikum mit einem wirklich beeindruckenden Englisch in literarische Welten entführt haben. Am Ende wurde Sarvenaz mit dem 1., Taylor mit dem 2. und Penelope mit dem 3. Platz gekürt, aber auch alle anderen durften sich über einen Preis freuen und greifen hoffentlich auch in der Zukunft zu vielen spannenden, lustigen, verzaubernden Büchern. Let’s read!


Kunstpioniere: Ausstellung des Kunstprofils im PHOXXI

„Wer bin ich?“ Dieser Frage und ganz vielen anderen sind wir ausgehend von der Ausstellung „Daylight Studio/ Dark Room Studio“ nachgegangen. Hierbei haben wir uns mit den Themen Schönheitsideale, Selbstwahrnehmung aber auch eigene Grenzen auseinandergesetzt. Die Frage nach dem Einfluss der Gesellschaft hat bei mehreren Projekten eine tragende Rolle gespielt. Nach einem langen aber auch spannenden Weg haben wir dann Antworten gefunden und diese in verschiedenster Art umgesetzt. Einige haben mithilfe von Andre Lützen fotografiert, andere haben Skulpturen erschaffen. Zu sehen, dass unsere Kunst den Besucher:innen unserer Blitzausstellung im Phoxxi gefallen hat, ist ein wunderschönes Gefühl. Vielen Dank an alle, die dieses einzigartige Projekt ermöglicht haben.

(Chiara und Nora)

Impressionen


Exkursion ins Schülerlabor "Molecules & schools"

LS-Profil 2023/Molecules & schools

Anlässlich der ausführlichen Behandlung des genetischen Fingerabdrucks und der damit eingehenden Gelelektrophorese und dem Verfahren der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) hat das Profil Life-Sciences (11.3) im Rahmen des Biologieunterrichts am Modul „Lebensmittelanalytik“ des Chemie-Schullabors Molecules & Schools der Universität Hamburg teilgenommen.

Den spannenden Bericht zur Exkursion ins Schülerforschungszentrum findet ihr hier.


ASG ist Hamburger Hallen-Hockeymeister

Im November wurden die kleinen Meisterschaften im Bereich Hamburg-Ost und Hamburg-West um den Einzug in das große Finale im Januar gespielt. In dieser Phase setzen sich die Mädchen der Altersklassen 2008-2010 unter anderem gegen die Schulmannschaften des Grootmoors und des Carl-von-Ossietzky Gymnasiums durch.
Mitte Januar war es dann soweit und es fand das Halbfinale und Finale um die Hamburger Wintermeisterschaft im Schulhockey statt. In einem souveränen Halbfinale besiegte das ASG den ersten der Gruppe West, das Gymnasium Hochrad, mit 3:1, bevor es im Finale dann zu einer Neuauflage des Spiels gegen das Johanneum kommen sollte. Nach einem umkämpften Spiel gewann das ASG durch den Siegtreffer von Mathilda Bosse zum 1:0. Im Anschluss wurde noch Viktoria Kücken aus der 8e zur besten Spielerin des Turniers gewählt.
Großartige Leistung allesamt! Das ASG ist nach langer Zeit endlich mal wieder Hamburger Meister. Herzlichen Glückwunsch.


2022-12-20 ByteFM

"Teenage Kicks" bei ByteFM

Dienstag, 20.12., 18 – 19 Uhr:
“Welcher Song war es, der zum ersten Mal die Begeisterung für Musik entfacht hat? Gibt es Tracks, die eine Faszination für ein bestimmtes Genre ausgelöst haben? Und welche Songs verbindet man eigentlich mit seiner Kindheit? Zu diesen Fragen hört Ihr Louisa, Darjana und Tim vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg. Für Teenage Kicks mit Liz Remter haben die drei auch Musik mitgebracht.”


Zum Abschluss noch ein Highlight: Das Weihnachtskonzert

Am Abend vor dem letzten Schultag im Kalenderjahr
war es dann wieder soweit:
In der Aula fand das große ASG-Weihnachtskonzert statt. Ein
vielfältiges gemischtes Programm mit vielen Teilnehmer:innen
stimmte uns alle endgültig in die weihnachtliche Ferienzeit ein.
Mit Chören, Bands und Orchestern war für jeden etwas dabei.

Wir danken allen Mitwirkenden!


Gute Laune und Leckereien

Adventsbasar2022_1

Lachen, fröhliche Gesichter, Trubel, weihnachtliche Musik…
Der ASG-Adventsbasar am Winteranfang wurde zu einer ersten schulweiten Weihnachtsfeier des Jahres. Neben vielem Gebackenen, Sport- und Glücksspielen beeindruckten viele Klassen auch mit kunsthandwerklichen Angeboten. Von Dosenwerfen über Crêpes bis live Gemaltes des Kunstprofils war für jeden etwas dabei. Und auch der Punsch fehlte nicht. Dass die Hälfte der Einnahmen dann noch als Spende an Lambarene einem guten Zweck zu Gute kommen, rundete diesen gelungenen Nachmittag ab.


Das große Michelkonzert

Der Frost ist da, glitzernde Luft, raschelndes Laub. Zeit für Besinnlichkeit, Zeit für Advent. Gemäß diesem Motto fand Ende November unser traditionelles Michelkonzert statt.
So wie Hauptpastor Röder in seinen Begrüßungsworten beschrieb, trug wieder mal vor allem der Quempas zur besonderen Stimmung bei. Gleichzeitig haben wir mit den Worten von Herrn Schieber, damit unsere neuen fünften Klassen vollends in die Schulfamilie aufgenommen. Ein Dank für diesen sehr gelungenen Abend mit vielen hervorragenden Beiträgen geht an dieser Stelle vor allem an alle organisierenden Musikkollegen und die vielen Mitwirkenden.


Erste Schülerratstagung des ASG

Mitte November fand sie statt, unsere Schülerratstagung. In Hoisdorf angekommen war nach ein paar Kennenlernspielen mit unserer Verbindungslehrerin Frau Scheffler und Herrn Griese das Eis schnell gebrochen und es ging an die Arbeit in Workshops. Hier gab es einige Themen zu besprechen, wie z.B. ein Fußballturnier am ASG, Digitalisierung im Unterricht oder ob ein Public Viewing der WM in Katar an unser Schule stattfinden sollte. Dies entwickelte sich schnell zu einem der Hauptthemen des Abends und wurde heiß diskutiert. Die anschließende Abstimmung kam zu einem recht eindeutigen Ergebnis, dass wir als Schule ganz bewusst kein Public Viewing veranstalten möchten, da dies nicht mit den Werten unserer Schule vereinbar ist. Neben der Arbeit kam aber auch der Spaß nicht zu kurz, am Abend spielten wir gemeinsam Gesellschaftsspiele und ließen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Insgesamt war es eine tolle Reise, auf der wir nicht nur produktiv gearbeitet, sondern uns auch alle besser kennengelernt haben. Wir freuen uns darauf, unsere Ergebnisse und Erfahrungen mit euch zu teilen und die Ideen umzusetzen!


Albert setzt sich ein - Weihnachtspäckchenkonvoi

Über 300 Päckchen aus über 20 Klassen und Profilen haben die kleinen und großen Wichtel der ASG-Schulgemeinschaft fleißig gepackt und gesammelt und somit ein Zeichen des sozialen Miteinanders in der Vorweihnachtszeit gesetzt.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die dieses tolle Ergebnis möglich gemacht haben.


ASJ - Herbstkonzert mit fliegenden Bögen und tanzendem Publikum

Das hat den Musikern richtig viel Spaß gemacht – und der Funke sprang voll über. Beim vergangenen Herbstkonzert spielte das Albert-Schweitzer-Jugendorchester mit viel Schwung und Freude auf. Mit den neunten Sinfonien von Dvořák und Schostakowitsch als Hauptwerke begeisterten die jungen Musiker auf ganzer Linie. Nicht nur die tollen Solisten, sondern auch der orchestrale Gesamtklang beeindruckten das Publikum in der Laeiszhalle. Mit viel Feingefühl schaffte es das Orchester unter dem souveränen Dirigat von Sebastian Beckedorf so die Herausforderung zu meistern, neben den komplexeren Passagen von Schostakowitsch gleichermaßen die bekannten Weisen von Dvořák dem Publikum überzeugend zu präsentieren. Dass dabei dann sogar schon mal ein Geigenbogen flog, verdeutlicht die große Spielfreude, mit der das Orchester bis zur Zugabe das Publikum teilweise sogar zum Mittanzen animierte. Ein rundum gelungenes Konzert.


Was bedeutet Frieden für mich – ASG-Schüler stellten auf Rickmer Rickmers aus

Das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs, die RICKMER RICKMERS, liegt im Hamburger Hafen, dem Tor zur Welt und steht für Weltoffenheit. Alle Menschen wünschen sich Frieden auf der Welt. Deshalb hat die Stiftung RICKMER RICKMERS alle 400 Hamburger Schulen zur Teilnahme an einer Malaktion „Was bedeutet Frieden für mich?“ eingeladen. Und unsere ganze 5b (jetzt 6b) hat teilgenommen. Unter den Hamburg weit besten 30 eingesendeten Bildern waren auch vier aus unserer Klasse:

Einzelarbeit “Wir machen es zusammen”: Jade Radom
Zweier Team “Von Waffe zum Schmetterling”: Alicia Campos Soares und Rebecca Rosowski
Zweier Team “Schmetterlingspanzer”: Mara Gelsomini und Lucia Johnson Nunez
Zweier Team “Die andere Seite”: Philippa Behr und Katharina Gehrke

Großartig! Herzlichen Glückwunsch. Natürlich ließ es sich die Klasse nicht nehmen „Ihre“ Ausstellung, die im Juli und August in der „Galerie unter der Elbe“stattfand, zu besuchen. Und noch besser: Drei der vier Bilder wurden schon direkt bei/kurz nach der Vernissage verkauft – der Erlös wurde gespendet.


ASG: 20 Jahre "Realschule"

Rock'n'Roll Realschule. Die Ärzte. Unplugged. Vor 20 Jahren entstand in unserer Aula die legendäre Aufnahme der Berliner Punkrocker. Gemeinsam mit einem Orchester bestehend aus unseren Schüler:innen war dieses erst die dritte deutsche MTV-Unplugged-Produktion. Und sie prägte die weitere Entwicklung der Band.
Grund genug, dass nun zwanzig Jahre später zahlreiche Zeitungen erneut über das Event berichteten. Unter anderem bei der Süddeutschen, dem Abendblatt, der FAZ, RTL.de oder hamburg.de fand das Jubiläum ein großes mediales Echo auf die entsprechende dpa-Meldung. Verlinkt an dieser Stelle ist der besonders schöne Artikel des Online-Magazins news4teachers.de mit einem exklusiven Interview unseres besten Hausmeisters aller Zeiten, André Schulz. …und wer es noch nicht kennt, einen Blick in den Videomitschnitt oder die Audiopressung des Konzertes lohnt sich immer wieder…


Kalifornischer Gastchor gibt bewegendes Lunchkonzert

Nach einer gemeinsamen Probe mit unserer Vokalklasse 7c zeigten die Schüler:innen eines Chores aus San Francisco, der auf Einladung von Frau Wehrhahn am ASG zu Gast war, bei einem bewegenden Lunchkonzert ihr Können. Besonders das musikalische Mahnmal zum Atombombenabwurf auf Nagasaki – eine Eigenkomposition des Chorleiters basierend auf Erzählungen seiner die Ereignisse überlebenden Großmutter – war in seiner Gesamtdarbietung extrem ergreifend. Vor diesem Hintergrund besonders versöhnlich war dann am Ende das gemeinsame Vortragen zweier Lieder mit der 7c und zum Abschluss das Singen des Wiegenliedes auch zusammen mit allen Zuhörern.


Sommerkonzert mit Sommerfest

Der Sommer steht vor der Tür, die Musik ist schon da: Anfang Juni fand unter der Beteiligung zahlreicher Ensembles endlich wieder unser traditionelles musikalisches Sommerfest statt. Jahrgangsübergreifende Orchester, Chöre und Bands gestalteten in der Aula einen umjubelten musikalischen Part. Dazu gab es in einer ausführlichen Pause auf unserem H-Hof Gelegenheit für nette Gespräche und dazu an kleinen Ständen Köstlichkeiten und Getränke organisiert von den Musikklassen der Jahrgänge 7 und 8. So wurde aus dem Konzert ein kleines Fest. Bei allem war die Freude über das Aufleben dieser Tradition deutlich zu spüren. Es war wirklich schön.


Klasse 10c: Ein Lauf für zwei Stolpersteine

Nachdem wir uns in Geschichte ausführlich mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt hatten, wurde uns klar, wie wichtig es ist, an den Holocaust und dessen zahlreiche Opfer zu erinnern. Deshalb haben wir uns als Klasse 10c dafür entschieden, Paten zweier Stolpersteine zu werden. Im Rahmen einer Führung durch das Grindelviertel, dem ehemaligen jüdischen Viertel, konnten wir viele neue Eindrücke gewinnen. Nachdem wir unsere eigenen Stolpersteine besichtigt hatten, veranstalteten wir einen Spendenlauf, um deren Finanzierung zu gewährleisten. An einem Freitag, Anfang Mai, ging es bei schönstem Wetter ins Alstertal und jeder hat in seinem Tempo möglichst viele Kilometer gemacht. Gemeinsam sind wir 157km gelaufen – das entspricht in etwa der Strecke von Hamburg nach Helgoland!
Am Wochenende hieß es, die Spendengelder für die erlaufenen Kilometer einzusammeln. Insgesamt sind 629,- Euro zusammengekommen. Den restlichen Betrag, der nicht für die Finanzierung der Stolpersteine benötigt wurde, haben wir an das Projekt „Stolpersteine Hamburg e.V.“ gespendet, damit wir unseren Teil dazu beitragen können, die deutsche Geschichte nicht zu verdrängen.
Solche Aktionen sind wichtig und wir danken allen Sponsor*innen für ihre Mithilfe und Unterstützung!


Vier Landespreisträger der Matheolympiade vom ASG

MO-Logo

Am vergangenen Mittwoch sind in einer feierlichen Zeremonie an der TUHH den diesjährigen Preisträgern der Hamburger Landesrunde der Matheolympiade die Preise überreicht worden. Sechs Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen des ASG zeigten in der zweiten Runde so tolle Ergebnisse, dass sie sich für die Teilnahme an der Landesrunde qualifiziert hatten. Sarvenaz (6. Klasse), Hannah (7. Klasse), Frank (9. Klasse) und Justus (12. Klasse) haben hierbei zwei zweite und zwei dritte Preise erringen können. Justus wird nun an der Bundesrunde teilnehmen und dort Hamburg mit vertreten.

Eine tolle Leistung aller TeilnehmerInnen. Herzlichen Glückwunsch!


Albert-Schweitzer-Gymnasium weiterhin „Umweltschule in Europa“

Umweltschul-Siegel

Zwei Jahre ist es her. Da erhielt das ASG das bundesweit anerkannte Qualitätssiegel “Umweltschule in Europa – internationale Agendaschule 21” verliehen. Projekte wie die Schulgartenarbeit und die neu eingerichtete Schulimkerei überzeugten als Nachweis für ein großes Engagement bezüglich Umwelt- und Klimaschutz. Dank weiterer Projekte, wie der Ausbildung von 5. und 6.-Klässler zu Klimabotschaftern (Plant for the planet – Akademie) und der inzwischen intensiven Einbindung von SchülerInnen in die Imkerei, konnte uns nun das Siegel für weitere zwei Jahre verlängert zugesprochen werden. Dies soll ein Zeichen sein, dass wir nicht nur im naturwissenschaftlichen Unterricht weiterhin nachhaltiges Denken und lokales Handeln bei unseren Schülerinnen und Schülern in den Fokus rücken wollen.


Furioses Konzerttripel zum Abschluss des Jubiläumsjahres

„Was ist Musik?“ Diese sehr weitgefasste Frage stellte Ties Rabe, Hamburgs Bildungssenator, zu Beginn seiner Laudatio bei unserer Festgala in der Elbphilharmonie. Die Antwort können wir alle in ihrer ganzen Bandbreite im Musikzug seit 50 Jahren in besonderer Art und in dieser Form und Intensität in Hamburg auf einmalige Weise erfahren. Dieses Jubiläum haben wir in 2019 ein ganzes Jahr lang mit vielen tollen Konzerten und Ereignissen gefeiert.

Zum Abschluss des Festjahres gab es in einem furiosen Konzertfinale Ende November innerhalb von einer Woche gleich drei Großkonzerte mit besonderem Format. Mit besonderen Programmen erreichten wir in dieser kurzen Zeit über 5000 Besucher in der ausverkauften Elbphilharmonie, der Hauptkirche St. Michaelis und unserer Aula:

Beim „Nikolaus rockt“-Konzert standen viele Ehemalige auf den Brettern der Schulbühne – u.a. die erfolgreiche Singer-Songwriterin Alin Coen. Drei Tage zuvor hatte mit einem beherzt aufspielenden Albert Schweitzer Jugendorchester das uns angegliederte überregionale Nachwuchsorchester in der Elphi für Standing Ovations gesorgt. Im Michel schlussendlich berührten unsere vielen Ensembles, so auch wieder der 5. Klassenchor beim „Quem Pas“ im Dialog mit dem großen Schulchor und allen Schulorchestern. Beendet wurde alles hier mit einem gesamt-schulischen „Halleluja“ von Händel, das gleichsam als würdige Beendigung der Jubiläumsjahrfeierlichkeiten gesehen werden kann.

Für alle, die noch einmal schwelgen möchten, hier der Link zum NDR-Beitrag über die Elphi (ab Minute 20:40) und zu unserem Film über die Weihnachtskonzerte des vergangenen Jahres: