Demokratiebildung mit Humor
Stand 06.03.2025Unser Besuch bei Alfons Freitag Abend, 20h. Feiern? Chillen? Fürs Abi lernen? Nicht so der Französischkurs Jg. 11/12. Wir treffen uns im Theater „Alma Hoppes Lustspielhaus“, um Alfons (der . . .
Die Gesellschaftswissenschaften unserer Schule ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Umwelt besser zu verstehen und aktiv zu gestalten. In Fächern wie PGW, Geographie, Geschichte, Philosophie, Religion und Recht lernen sie die sozialen, politischen und ökonomischen Strukturen unserer Gesellschaft kennen und setzen sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens auseinander
Im Mittelpunkt der Gesellschaftswissenschaften steht die Förderung von kritischem Denken, Reflexionsfähigkeit und verantwortungsbewusstem Handeln. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für historische und aktuelle Entwicklungen, setzen sich mit philosophischen Fragestellungen auseinander und lernen, politische und wirtschaftliche Prozesse zu analysieren. Dabei werden sie ermutigt, ihre eigenen Standpunkte zu hinterfragen und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die vielfältigen Inhalte der einzelnen Fächer. Wir zeigen, wie wir unseren Schülerinnen und Schülern das Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, um in einer komplexen, globalisierten Welt Orientierung zu finden und aktiv zur Gestaltung der Gesellschaft beizutragen.
Stand 06.03.2025Unser Besuch bei Alfons Freitag Abend, 20h. Feiern? Chillen? Fürs Abi lernen? Nicht so der Französischkurs Jg. 11/12. Wir treffen uns im Theater „Alma Hoppes Lustspielhaus“, um Alfons (der . . .
Unsere Stimme zählt – Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am ASG In der letzten Woche hat in ganz Deutschland wieder die Juniorwahl stattgefunden, ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das parallel . . .
Zeitzeugen der Nachkriegszeit und der 60er Jahre am ASG „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ — So lautet das diesjährige Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, bei dem . . .
Stand 10.02.2025Am 03. Februar fand in der Aula eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Parteien statt. Politikerinnen und Politiker des BSW, der Linken, der Grünen, der SPD, der . . .
Stand 29.01.2025„Hier wird heute Geschichte geschrieben!“ – Die 10a bei einer symbolischen Straßenumbenennung Im vergangenen Schuljahr haben wir als 10a im Geschichtsunterricht eine Projektarbeit zum Thema Kolonialismus durchgeführt. In . . .