Naturwissenschaftliche Bildung und Nachhaltigkeit
Unsere Welt wird zunehmend von wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen geprägt. Um politische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und aktiv mitzugestalten, benötigen Schülerinnen und Schüler eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung. Das Wahlpflichtfach Natur & Umwelt sensibilisiert für Umweltfragen und fördert ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Im Unterricht erwerben die Jugendlichen Kenntnisse, die sie befähigen, ihr persönliches Umfeld verantwortungsvoll und aktiv mitzugestalten.
Unterrichts- und Praxisgestaltung
Das Fach kombiniert Perspektiven aus Biologie, Chemie, Geografie und Politik, um komplexe Themen ganzheitlich zu betrachten. Durch Experimente, Untersuchungen und praxisorientierte Aufgaben wird die eigenständige Erkenntnisgewinnung gefördert. Höhepunkte sind Projekte wie eine selbstgestellte Aufgabe in Jahrgang 10 und die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben, die besonders engagierte Schülerinnen und Schüler herausfordern.
Themen und Inhalte
Natur & Umwelt wird in den Jahrgängen 8 bis 10 als zweistündiges Wahlpflichtfach angeboten. Dabei vertiefen die Schülerinnen und Schüler schrittweise ihre Kompetenzen in Themen wie „Lebensräume und Lebensgemeinschaften“ (Jg. 8), „Zwischen Umweltzerstörung und Nachhaltigkeit“ (Jg. 9) sowie „Vom Rohstoff zum Produkt“ (Jg. 10). Zusätzlich erhalten sie Einblicke in naturwissenschaftliche Berufsfelder und Produktionsprozesse, wodurch das Fach auch einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung leistet.