Im Rahmen der diesjährigen Geographie-Projektwoche beschäftigte sich der gesamte Jahrgang 10 intensiv mit dem Thema Klimawandel. Ein besonderer Höhepunkt war die Durchführung einer Klimakonferenz, die von Frau Stehmann vom Gut Karlshöhe begleitet wurde. Im Zentrum der Konferenz standen zwei zentrale Fragen: Wer zahlt die Rechnung für die Folgen des Klimawandels? Wer darf die Gelder des internationalen „Loss and Damage“-Fonds abrufen? Die Schüler*innen schlüpften in die Rollen verschiedener Länder, wie z.B. der Philippinen oder China, und setzten sich mit deren Perspektiven auseinander. Dabei entwickelten sich lebhafte Diskussionen, bei denen Argumente abgewogen, Positionen verteidigt und Kompromisse verhandelt wurden – ganz wie in einer echten internationalen Konferenz. Im Anschluss vertieften die Jugendlichen ihre Auseinandersetzung, indem sie zu eigenen Fragestellungen rund um die Klimathematik selbstständig arbeiteten.
Vielen Dank noch einmal an Frau Stehmann für die spannenden Einblicke in ein brandaktuelles Thema, welches für ein verantwortungsbewusstes Handeln für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit sensibilisiert und stärkt.