Im Juni 2025 hat unsere Schulgemeinschaft ein starkes Zeichen für Vielfalt, Respekt und Gleichberechtigung gesetzt: Anlässlich des Pride Month haben wir im Eingangsfoyer des Albert Schweitzer Gymnasiums Intersex-Inclusive-Pride-Flaggen aufgehängt und Poster mit Comics der Künstlerin Martina Schradi präsentiert. Die Comics greifen mit Humor und Sensibilität Geschichten rund um queeres Leben auf und laden dazu ein, Vorurteile zu hinterfragen und ins Gespräch zu kommen.

 

Mit dieser Aktion wollten wir zeigen, wofür wir als Schule stehen:

Bildung für Demokratie – indem wir ein Umfeld fördern, in dem unterschiedliche Identitäten sichtbar und anerkannt werden.

Klares Nein zu Diskriminierung – indem wir jegliche Form von Ausgrenzung, sei es aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung, entschieden zurückweisen.

Ein Vorfall – und unsere Antwort

Am 29. Juni 2025 wurden leider sämtliche Flaggen und Poster von Unbekannten entfernt. Dieser Eingriff hat uns als Schulgemeinschaft getroffen, weil er das Gegenteil dessen ausdrückt, wofür wir uns einsetzen: Offenheit, Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Unsere Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Bereits eine Woche später haben wir ein neues Poster mit einer klaren Stellungnahme veröffentlicht und erneut eine Intersex-Inclusive-Pride-Flagge im Eingangsbereich aufgehängt. Beide sind bis heute sichtbar – als Ausdruck dafür, dass wir uns durch solche Vorfälle nicht entmutigen lassen.

 

Unser gemeinsames Ziel

Die Aktion im Pride Month war und ist ein Bekenntnis: Wir wollen eine Schule sein, in der alle Menschen in ihrer Individualität wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Das Albert Schweitzer Gymnasium Hamburg versteht Vielfalt nicht als Problem, sondern als Stärke. Wer unsere Schule betritt, soll sehen: Wir stehen für Demokratie, Offenheit und Solidarität – und gegen jede Form von Diskriminierung.