Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter ?! – Grenzen in der Geschichte“ gewann Anton Elias Lüdemann (7c) im Juni dieses Jahres einen Landespreis für seinen hervorragenden Beitrag zur Geschichte der Seemannsmission in Hamburg.

Die Bundesjury des Geschichtswettbewerbs zeichnete Antons sehr hörenswerten Podcast „Grenzenloser Einsatz. Die deutsche Seemannsmission“ im November 2025 mit einem zweiten Preis auf Bundesebene aus. Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Erfolg, Anton.
Inspiriert durch eine Hafenrundfahrt, wurde der Siebtklässler auf die Seemannsmission „Duckdalben“ aufmerksam. Anton recherchierte in Bibliotheken und arbeitete mit historischen Quellen. Er entwickelte selbstständig Fragen und führte Interviews mit Seemännern und Mitarbeiter*innen des Duckdalben. Von Anfang an gehörte Anton zum festen Kern der wöchentlich stattfindenden Geschichtswettbewerbswerkstatt.
In seinem Podcast widmet er sich der spannenden Frage, wie die Deutsche Seemannsmission seit ihrer Gründung Ende des 19. Jahrhunderts Seeleute dabei unterstützt, mit den vielfältigen kulturellen, religiösen und emotionalen Herausforderungen umzugehen. Anton beleuchtet, wie sich die Seemannsmission von einer christlichen Anlaufstelle zu einem internationalen Zentrum der Wohltätigkeit gewandelt hat. Besonders hervorzuheben ist der Hamburger Seemannsclub „Duckdalben“, der bis heute für Offenheit, Unterstützung und interkulturelle Verständigung steht.
Hier könnt ihr Antons Podcast anhören. Viel Spaß!
Der nächste Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung startet am 1. September 2026. Interessierte Schüler*innen sind herzlich eingeladen an der Forscher*innenwerkstatt bei Frau Schade teilzunehmen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
