Stand 26.10.2024

27 Schüler*innen des ASG zu Gast am Collège-Lycée Victor Duruy in Paris

Zum zwölften Mal fand dieses Jahr der Austausch zwischen dem ASG und dem Collège-Lycée Victor Duruy in Paris statt. Zwischen dem 27.5. und 4.6. 2024 haben wir einige tolle Tage in Paris verbracht.
Dabei haben wir nicht nur die Stadt und die nähere Umgebung erkundet, sondern sind durch das Leben in unseren Gastfamilien in die französische Kultur eingetaucht. Welche eindrucksvollen Bauwerke wir besucht haben, was wir entdeckt, gelernt und unternommen haben, könnt ihr in dem folgenden Bericht nachlesen, den Siri Kutzer und Lena Grohnert für euch verfasst haben.

Ankunft in den Gastfamilien

Am Montag begann unsere Reise um 7.00 Uhr morgens am Hamburger Hauptbahnhof. Schon die Bahnfahrt nach Paris hat viel Spaß gemacht. In Paris angekommen wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien begrüßt. Da uns unsere französischen Austauschpartner bereits im März in Hamburg besucht hatten, war es ein fröhliches Wiedersehen. Den Abend haben wir dann alle mit unseren Gastfamilien verbracht.

Zu Fuß auf den Eiffelturm

Am Dienstag trafen wir uns vor der Schule. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung mit Croissants und einem kleinen Rundgang durch das Schulgebäude haben wir uns zu Fuß auf den Weg zum Eiffelturm gemacht. Trotz schlechten Wetters und ein bisschen Regen haben wir es geschafft, den Eiffelturm bis zur zweiten Etage zu erklimmen. Oben angekommen haben wir die unglaubliche Aussicht auf die Stadt genossen und viele Fotos gemacht. Nachdem wir wieder unten angekommen waren, machten wir uns auf den Weg zum Invalidendom. Zuerst haben wir uns im Museum des Invalidendoms eine Ausstellung angesehen und danach dann den Dom selbst. Es ist ein unglaubliches Bauwerk. Dort haben wir das Grab von Napoleon Bonaparte besichtigt; ein riesiger Sarkrophag inmitten des Doms, sichtbar für alle Besucher*innen aufgrund einer geöffneten Krypta. Das war wirklich beeindruckend! Anschließend haben wir uns mit unseren Austauschpartner*innen vor der Schule getroffen und haben dann auch mit ihnen den restlichen Nachmittag verbracht.

Ein Tag im Zeichen der Kunst: Fotowettbewerb und Musée Rodin

Am Mittwoch erkundeten wir im Rahmen einer Foto-Challenge das 7. Arrondissement. Jede Gruppe sollte ein Foto zu den Themen “Wir und das 7. Arrondissement” und “Ein versteckter Ort” machen. Das hat viel Spaß gemacht. Wir sollten Menschen ansprechen, damit sie Bilder von uns machen, und auch die Ergebnisse der anderen Gruppen zu sehen war lustig. Danach haben wir noch eine Führung durch das Musée Rodin, das direkt neben der Schule liegt, bekommen. An diesem Tag endete die Schule schon um 12:30h, und wir haben einen langen Nachmittag mit unseren Austauschpartnern verbracht. Ich war mit meiner Gastfamilie im Disneyland, das war natürlich richtig cool. Wir sind erst sehr spät zurück nach Paris gefahren, und es war toll, die Stadt so schön beleuchtet zu sehen.

Sportliche und historische Höhepunkte

Am Donnerstag haben wir gemeinsam mit unseren Austauschpartnern einen Ausflug in einen Klettergarten gemacht. In gemischten Teams haben wir die Parcours erklommen.
Ein Highlight war unser Ausflug am Freitag nach Versailles. Es war viel, viel größer, als ich es mir vorgestellt hatte, und wir hatten ja schon viele Bilder im Geschichtsunterricht gesehen. Wir konnten das Schloss selbstständig in kleineren Gruppen erkunden und haben uns erst später zum gemeinsamen Picknick wieder getroffen. Besonders beeindruckend waren die Deckengemälde und prunkvollen Verzierungen überall.
Am Nachmittag ging es zurück zur Schule, um in das Wochenende mit den Gastfamilien zu beginnen. Zusammen mit unseren Austauschpartner*innen haben wir am Wochenende viele schöne Dinge unternommen. Manche von uns haben z.B. den Louvre besichtigt, eine Bootsfahrt auf der Seine gemacht, die Champs Élysées und den Arc de Triomphe erkundet oder waren shoppen. Andere haben sich am Abend den glitzernden Eiffelturm angeschaut, der Galerie Lafayette einen Besuch abgestattet oder auch die die Katakomben besucht und noch vieles Weiteres. Restaurant- und Cafébesuche durften natürlich auch nicht fehlen!

Deutsch-französischer Workshop

Am Montagmorgen sind wir dann wieder in der Schule eingetroffen. Mit unseren französischen Austauschpartner*innen haben wir dort einen Workshop zu den Themen „Allltag in Paris und Hamburg“ und „Deutsche und französische Klischees“, durchgeführt. Nach einem Mittagessen in der Schulkantine ging es dann für uns weiter zum Montmartre, einem wunderschönen Viertel im Pariser Norden, welches auch als Paris‘ Künstlerviertel bezeichnet wird. Dort steht auch die berühmte Basilika Sacré-Cœur. Angekommen in Montmartre durften wir uns in Dreiergruppen bei den Lehrerinnen abmelden und das Viertel auf eigene Faust erkunden. Bei endlich wieder sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein hat dies wirklich Spaß gemacht. Abseits der größeren touristischen Straßen befanden sich viele kleine Cafés, Restaurants und Läden. Zweieinhalb Stunden später haben wir uns alle bei der Sacré-Cœur wieder getroffen. Die Aussicht von dort über Paris war atemberaubend! Nachdem wir uns dort noch das Referat einer Mitschülerin über Montmartre angehört haben, ging es wieder mit der Metro zurück Richtung Schule. Den restlichen Nachmittag haben wir dann damit verbracht unsere Koffer zu packen oder Mitbringsel für unsere Freund*innen und Verwandten zu kaufen.
Am nächsten Morgen haben wir uns mit unseren Koffern und Taschen ein letztes Mal an der Schule getroffen. Nach einigen organisatorischen Besprechungen ging es dann für uns wieder mit der Metro zum Gare de l’Est und schließlich mit dem ICE nach Hause. Am Abend trafen wir dann um 21:30 wieder am Hamburger Hauptbahnhof ein, wo unsere Eltern schon auf uns warteten.
Es war ein wirklich toller Schüleraustausch! Wir haben viele neue Menschen und die französische Kultur kennengelernt und konnten außerdem unser Französisch verbessern.