Fast Fashion geht uns alle an. Der N&U-Kurs informiert.
Fast Fashion – diesen Begriff hat wohl jeder schon einmal gehört. Doch was steckt eigentlich dahinter? Gemeint ist damit Mode, die schnell und günstig produziert wird – und genauso schnell wieder aus der Mode kommt. Im Rahmen eines Projektes hat sich der N&U-Kurs näher mit diesem Phänomen und seinen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft beschäftigt. Eine Gruppe hat zur Entstehung der Fast Fashion einen spannenden Podcast erstellt. Hör doch mal rein!
Eine andere Gruppe führte eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern des ASGs durch. Dabei kam heraus: Viele kaufen regelmäßig Kleidung bei bekannten Fast-Fashion-Marken. Dabei ist den meisten durchaus bewusst, welche Probleme mit dieser Art von Konsum verbunden sind – von Umweltbelastung über schlechte Arbeitsbedingungen bis hin zu langen Transportwegen. Doch gerade für das oft knappe Budget vieler Schülerinnen und Schüler scheint es auf den ersten Blick keine echte Alternative zu geben.
Deshalb hat eine weitere Gruppe nach Alternativen gesucht und Secondhandläden in Hamburg unter die Lupe genommen. Dabei konnte sie feststellen, dass es viele tolle Läden mit modischer, gut erhaltener Kleidung zu fairen Preisen gibt! Wer Secondhand kauft, schenkt Kleidung ein zweites Leben – und trägt aktiv dazu bei, die negativen Auswirkungen der Modeindustrie zu reduzieren.
Warum also nicht mal etwas Neues ausprobieren? Schau dich doch mal in einem Secondhandladen um – oder greif zur Kleidung von nachhaltigen Modemarken. Diese erkennst du zum Beispiel an Siegeln wie dem Grünen Knopf.
Dein Kleiderschrank – deine Entscheidung. Mach sie bewusst!