Verstehen, Gestalten, Mitwirken

Die Gesellschaftswissenschaften unserer Schule ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Umwelt besser zu verstehen und aktiv zu gestalten. In Fächern wie PGW, Geographie, Geschichte, Philosophie, Religion und Recht lernen sie die sozialen, politischen und ökonomischen Strukturen unserer Gesellschaft kennen und setzen sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens auseinander

Kritisches Denken und verantwortungsbewusstes Handeln

Im Mittelpunkt der Gesellschaftswissenschaften steht die Förderung von kritischem Denken, Reflexionsfähigkeit und verantwortungsbewusstem Handeln. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für historische und aktuelle Entwicklungen, setzen sich mit philosophischen Fragestellungen auseinander und lernen, politische und wirtschaftliche Prozesse zu analysieren. Dabei werden sie ermutigt, ihre eigenen Standpunkte zu hinterfragen und Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten.

Ein umfassender Blick auf die Gesellschaft

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die vielfältigen Inhalte der einzelnen Fächer. Wir zeigen, wie wir unseren Schülerinnen und Schülern das Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, um in einer komplexen, globalisierten Welt Orientierung zu finden und aktiv zur Gestaltung der Gesellschaft beizutragen.

Aktuelles #Gesellschaft

17. Juni 2024

Juniorwahl 2024 – Das ASG hat gewählt

Stand 18.05.2025Pünktlich zur Europawahl hatten unsere Schüler*innen ab Klasse 8 die Möglichkeit an der Juniorwahl teilzunehmen. Die Juniorwahl stellt eine realitätsgetreue Simulation der Europawahl an verschiedenen Schulen in ganz Deutschland  . . .

26. September 2023

Das war die Schüler*innenratstagung 2023!

Stand 18.05.2025Danke an alle von Euch, die mitgefahren sind und sich für’s ASG engagiert haben! Es hat total viel Spaß gemacht, mit euch zu arbeiten, Zeit zu verbringen und unsere Schulgemeinschaft weiter  . . .

1. März 2023

Erinnerung pflegen: Ivar Buterfas-Frankenthal am ASG

Stand 18.05.2025Ivar Buterfas-Frankenthall hat nicht nur für sein bemerkenswertes Alter von 90 Jahren einen tollen Auftritt geboten, sondern die gesamte Aula emotional sowie informativ und äußerst spannend unterhalten. Lehrer, Polizisten  . . .

1. Januar 2023

Erinnerung pflegen: Stolpersteine in der Wellingsbüttler Landstraße

Stand 18.05.2025Rückblick: Kurz vor den Sommerferien 2019 und nach der Lektüre von Anne Franks 
Tagebuch unternahm die damalige Musikklasse 6a mit ihren Klassenlehrern 
Frau Schröter und Herrn Kroitzsch eine Führung  . . .